Mehrwegbecher
SPRINT Mehrwegbecher
Handelsübliche Mehrwegbecher aus Hartplastik wurden bislang an den Verpflegungsstationen im Rennen nicht eingesetzt, da sie ein Sicherheitsrisiko für Läufer:innen mit sich brachten. Zum einen galten sie als zu große Stolperfalle, wenn auch nur vereinzelte Exemplare auf der Straße und nicht in der Tonne oder am Straßenrand landeten. Zum anderen bargen zerbrochene Hartplastik-Becher mit den scharfen Kanten ein zu hohes Verletzungsrisiko.
Mit dem neuen SPRINT Mehrwegbecher, der für SCC EVENTS von Expert:innen des Alfred-Wegener-Instituts und der Firma CUNA entwickelt wurde, testen wir nun einen Mehrwegbecher, der kein Risiko für unsere Teilnehmer:innen darstellt. Dank der sechs Sollbruchstellen und dem neu entwickelten Material ist diese Innovation nicht nur die Antwort auf PET- und Papp-Becher an den Verpflegungsstationen. Der neue Becher wird darüber hinaus aus einem Granulat produziert, das überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Sollte der Becher nach dem Einsatz defekt sein oder ist seine Lebensdauer nach bis zu 300 Spülvorgängen erreicht, wird er zu 100% recycelt und das Material wird neu verarbeitet.
Ein weiterer Vorteil: Der Becher weist besonders gute Flugeigenschaften auf. Auf diese Weise wird noch viel besser gewährleistet, dass der Becher nach der Benutzung durch die Läufer:innen auch wirklich in den Mülltonnen und Behältnissen landet.
Allein mit unserem Testlauf beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON an der Verpflegungsstation 3 werden wir 45.000 Einwegbecher (über 100 kg) einsparen.
Das kannst du tun:
Den neuen Mehrwegbecher testen wir gemeinsam mit euch beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON erstmals an der Verpflegungsstation 3 in der Nähe vom Potsdamer Platz.
Nutzt nach dem Trinken die großen markierten Tonnen und werft den Becher dort hinein. Nur so können wir den Kreislauf gewährleisten und den Becher nach dem Spülvorgang für die nächsten Events nutzen.
Anzeige
Anzeige