Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker
Zusätzliche Infos zur Anmeldung
Speziell für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker
-
Unabhängig von der Schadensklasse sind nur Teilnehmende startberechtigt, die das Rennen aus eigener Kraft bestreiten können.
Zusatzantriebe jeglicher Art sind nicht gestattet.
Kniebikes sind nicht erlaubt.
-
Rollstuhlfahrer:innen
- T 1 Querschnitt Tetraplegie C5/C6: Keine Funktion der Beine; des Rumpfes und der Finger; Keine Streckfunktion der Arme
- T 2 Querschnitt Tetraplegie C6/C7: Keine Bein- und Rumpffunktion; Eingeschränkte Handfunktion; Arme und Schultergürtel voll funktionsfähig.
- T 3/4 Querschnitt Paraplegie und andere Behinderungen (z.B. Amputationen): Volle Arm- und Handfunktion; Rumpffunktion eingeschränkt bis voll erhalten; mindestens geminderte Beinfunktion.
Handbiker
- H1–H4 Liege- oder Adaptivbike / H1 Tetraplegie C6 und höher: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Schwere Einschränkung der Ellbogenstreckung; Einschränkung der Temperaturregulierung.
- H2 Tetraplegie C7/C8: Eingeschränkte Funktion der Arme und Hände; Einschränkung der Temperaturregulierung.
- H3 Paraplegie bis TH10: Eingeschränkte Rumpfstabilität.
- H4 Paraplegie ab TH11 bis L4, Bein-Amputierte: keine oder eingeschränkte Unterschenkelfunktion; Doppeloberschenkel-Amputierte; normale oder fast normale Rumpfstabilität.
-
Helmpflicht
Das Tragen eines Schutzhelms ist Pflicht. Ohne Helm KEIN Start.
-
Startzeit: 09:55 Uhr Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker
Bitte beachte: Bis 09:50 Uhr müssen alle in der Startaufstellung stehen. Die Startaufstellung wird von unseren Helfer:innen vor Ort organisiert.
Hinweise
- Der Zugang für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker sowie die Sicherheitskontrolle erfolgt von vorn über den nördlichen Fußgängerweg der „Straße des 17.Juni“.
- Zum Warmfahren steht nach dem Start der Skater die „Straße des 17. Juni“ innerhalb des gesperrten Startgebiets zur Verfügung.
- Siehe hier die Karte für Parkmöglichkeiten und den Zugnang für Teilnehmende.
Änderungen vorbehalten
-
Treffpunkt
Ca. 200 m nach dem Ziel (hinter den Medaillen und Folien, Südseite an der Kreuzung Straße des 17. Juni/Yitzhak-Rabin-Str. außerhalb des Wettkampfgeländes).
An der Kreuzung warten Helfer:innen, die dir den Weg zurück zu den Umkleidezelten weisen, wo du deine Sachen am Start gelassen hast.
Begleitpersonen
Aufgrund der Größe des GENERALI BERLINER HALBMARATHON ist es nicht möglich, dass Begleitpersonen in den direkten Start / Zielbereich hineinkönnen. In diesem Bereich befindet sich allerdings genügend professionelles Personal, dass bei Bedarf Hilfestellungen leistet und informieren kann.
-
Für Rollstuhlfahrer:innen und Handbiker gibt es ein eigenes Führungsfahrzeug. Gefahrenpunkte werden von Streckenposten mit Warn-Flaggen angezeigt. Bei km 15,5 sind Straßenbahnschienen - vorsichtig fahren und unbedingt den Anweisungen der Streckenposten mit Warn-Flaggen folgen!
Anzeige
Anzeige