Zum Hauptinhalt springen
Anzeige
Anzeige

Unser Engagement zur Nachhaltigkeit

Wir bewegen Berlin

Mehr als 35.000 Teilnehmer:innen machen wir beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON Lust auf einen aktiven Lebensstil und sorgen für eine erhebliche wirtschaftliche Wertschöpfung in der Hauptstadt.

Neben Sportler:innen aus über 100 Nationen verfolgen zahlreiche Zuschauer:innen das Event entlang der Strecke – und sorgen für Umsätze. Etwa in der Gastronomie. Zudem bevorzugen wir im Rahmen unserer Veranstaltung, wo immer es möglich ist, regionale Dienstleister und Erzeuger. Darüber hinaus kooperieren wir mit einigen Berliner Hotels, sodass spezielle Kontingente für unsere Veranstaltung bereitstehen.

Helfen, wo der Schuh drückt

Gemeinsam mit der Berliner Stadtmission sammeln wir gut erhaltene Laufkleidung und -schuhe, um sie an bedürftige Menschen weiterzugeben.

Ob gut erhaltene Hoodies, Trainingsjacken oder -hosen – vieles, was bei Läufer:innen ungenutzt im Schrank liegt, wird von anderen dringend benötigt. Laufkleidung und -schuhe, die wir zusammen mit der Berliner Stadtmission sammeln, kommt bedürftigen und zumeist wohnungslosen Menschen zugute, die auf den Support der Kleiderkammern angewiesen sind. Dies reduziert soziale Ungleichheiten und schont Ressourcen, da die Klamotten und Schuhe länger genutzt werden.

Grüne Mobilität

Neben einem kostenfreien BVG-Ticket haben wir ein vergünstigtes Veranstaltungsticket bei der Deutschen Bahn eingerichtet.

Keine Frage: Wir freuen uns über Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt - wohlwissend, dass die Anreise der Athlet:innen und Zuschauer:innen bei weitem den größten Anteil an CO2 Emissionen eines Sportevents wie dem GENERALI BERLINER HALBMARATHON ausmacht. Bei Veranstaltungen dieser Größe ist der CO2-Abdruck durch Mobilität zum Beispiel oft höher als der von Müll, Unterkunft und Verpflegung zusammen.

Entsprechend stellt die An- und Abreise der Teilnehmenden zum GENERALI BERLINER HALBMARATHON eine der größten Herausforderungen bei der Emissionsreduzierung dar. Unser Ziel ist es, vielfältige Angebote zu schaffen, die eine attraktive und nachhaltige Alternative für alle Teilnehmenden darstellen. Hierbei sind wir auch auf das Mitwirken aller Sportler:innen angewiesen.

Beim GENERALI BERLINER HALBMARATHON erhalten die Startenden ein kostenfreies BVG-Ticket für die An- und Abreise. Teilnehmende können am Veranstaltungstag von 5 bis 19 Uhr direkt mit der Startnummer alle öffentlichen Verkehrsmittel in den Berliner Tarifbereichen A und B nutzen. Darüber hinaus haben wir ein Veranstaltungsticket für die vergünstigte Anreise mit dem Zug eingerichtet.

Wärmefolien

Seit Jahren werden gebrauchte Wärmefolien im Nachzielbereich zu Ballen gepresst und an den Hersteller zurückgeführt, um aus dem Rohstoff neue Wärmefolien zu produzieren.

Die Ballenpresse ist unser Champion im Nachzielbereich. Mit ihr werden die gebrauchten Wärmefolien zu Ballen gepresst und an den Hersteller zurückgeführt. Aus dem gewonnenen Rohstoff werden wieder neue Wärmefolien produziert. Wir verzichten bei den Wärmefolien auf jahresspezifisches Branding, sodass nicht genutzte Wärmefolien in den kommenden Jahren wiederverwendet werden können.

Trinkversorgung

Wir bieten bei allen Versorgungspunkten Refill-Stationen für eigene Trinksysteme an.

Außerdem nutzen wir ausschließlich Becher aus recyceltem Material, welche wir zudem alle wieder getrennt einsammeln und dem Recycling zuführen. Denn eines ist klar: Becher, die als Müll enden, wollen wir immer weiter reduzieren.

Die nachhaltigste Option ist die Nutzung von eigenen Trinksystemen, da Teilnehmende damit nachweislich weniger und oft sogar gar keine Becher benötigen. Dies wollen wir durch die Möglichkeit zum Wiederauffüllen natürlich unterstützen. Gleichzeitig sind wir uns auch bewusst, dass Trinksysteme nicht für alle Läufer:innen eine Option sind.

Deswegen setzen wir an allen Versorgungspunkten sowie im Start- und Zielgebiet ausschließlich Becher aus recyceltem PET ein. PET ist ein Kunststoff, der besonders gut recycelt werden kann. Um sicherzustellen, dass unsere Becher nach der Nutzung auch wieder in den Kreislauf zurückkehren, haben wir an der Strecke zahlreiche Volunteers im Einsatz, die sich darum kümmern, dass möglichst alle Becher eingesammelt werden. Im Anschluss an das Event bringen wir diese dann ins Recyclingwerk unseres Partners. Dort wird aus den Bechern dann Ausgangsmaterial für neue Becher oder auch ähnliche Produkte wie Flaschen.

Abfalltrennung

Nach dem Vermeiden gehört das Trennen von Abfällen zu unseren wichtigsten Zielen in puncto Umweltschutz. Deswegen haben wir sowohl im Start-Ziel-Gebiet als auch auf der EXPO ein Konzept zur Abfalltrennung implementiert.

Im Start-Ziel-Gebiet haben wir Abfallströme analysiert und darauf basierend die benötigten Tonnen platziert. Zudem achten wir in Bereichen, die wir gut kontrollieren können, also zum Beispiel bei der Medaillen-Ausgabe, besonders darauf, dass Verpackungsabfälle sortenrein getrennt werden. 

Auch auf unserer EXPO haben wir ein Konzept entworfen, um es den Besucher:innen möglichst einfach zu machen, ihre Abfälle in die richtige Tonne zu werfen.

Unsere Sponsoren